Deutsch
allgemein
Deutsch wird an der Gutenbergschule ab Stufe 5 durchgehend immer mindestens vierstündig unterrichtet. Es ist Pflichtprüfungsfach im Abitur (schriftlich oder mündlich) und kann als Leistungskurs (fünfstündig) belegt werden. In den Stufen 6,8 und Q2 werden Vergleichsarbeiten geschrieben.
Gegenwärtig unterrichten ca. 25 aktive Kolleginnen und Kollegen das Fach Deutsch, die auch regelmäßig als Klassenlehrerinnen und –lehrer in den Stufen 5 bis 10 (E1/2) bzw. als Tutorinnen und Tutoren in den Stufen Q1/2 und Q3/4 eingesetzt werden.
Selbstorganisation
In jedem Schuljahr finden Fachkonferenzen statt, in deren Rahmen die gemeinsame Arbeit geplant, organisiert und reflektiert wird. Arbeitsgruppen, z.B. zu den schuleigenen Leselernstandtests, den obligatorischen Vergleichsarbeiten oder der Anpassung des Lehrplans an die Bildungsstandards, leisten die Detailarbeit.
Den Lehrkräften stehen periodisch erscheinende Fachzeitschriften zum Selbststudium zur Verfügung; zudem werden regelmäßig fachschaftsinterne Fortbildungen angeboten und durchgeführt.
Fachgruppensprecherinnen sind Frau Colditz und Frau Williams.
Schwerpunkte, Projekte und Wettbewerbe
In den Stufen 8 und 9 können die Schülerinnen und Schüler das Wahlfach „Darstellendes Spiel“ belegen. Die Laienspielgruppe gibt unter der Regie von Frau Wolter regelmäßig Vorstellungen in der Aula der Gutenbergschule und nimmt auch an den Schultheatertagen des Rheingau-Taunus-Kreises teil.
Gemeinsam mit der Fachgruppe Politik & Wirtschaft wird seit 2004 jährlich der Wettbewerb „Jugend debattiert“ in ausgewählten Klassen durchgeführt. Die Klassensieger treten in einem Schulwettbewerb gegeneinander an und qualifizieren sich für das Regionalfinale. Zur Vorbereitung führt die Schulgruppe aus sechs Kolleginnen und Kollegen Workshops und während der Projektwochen auch Seminare durch. Ansprechpartnerin ist Frau Gerrmann.
Im Wahlfach „Rhetorik, Kommunikation, Debattieren“ wird den Schülerinnen und Schülern der Stufen 8 und 9 neben den im Titel genannten Fähigkeiten auch das mediengestützte Präsentieren selbstständig erarbeiteter Themen vermittelt. Zusätzlich werden Moderatorinnen und Moderatoren für schulische Veranstaltungen ausgebildet. Ansprechpartnerin ist Frau Gerrmann.
In Stufe 6 treten die Sieger der Klassenwettbewerbe zum Schulvorlesewettbewerb in der Aula an. Wer dort der oder die Beste ist, nimmt am Stadtwettbewerb teil. 2013 gewann hier Charlotte Theisen (damals 6a) ; im Februar 2014 gelang ihr das auch im Stadtwettbewerb. Ihre Erfolge wiederholte Sophie Metzner (6a) 2014 bzw. im Februar 2015.
Alle Wettbewerbe und Veranstaltungen, aber auch Produkte und Ergebnisse der Projektwochen und des Regelunterrichts, werden einmal jährlich im Rahmen des Tages der offenen Tür im Januar präsentiert.
Förderung
Schwerpunkt der Schülerförderung im Fach Deutsch an der Gutenbergschule ist das Lesen. Die vom Kultusministerium vorgeschriebene Erhebung des Leselernstands in den Stufen 5 und 7 erfolgt nicht über Standardtests für alle Schulformen, sondern über in der Fachgruppe Deutsch entwickelte und erprobte, vom Schulamt genehmigte eigene Tests, die eine differenzierte Diagnose auf gymnasialen Niveau ermöglichen. Ansprechpartnerin ist Frau Binn.
Für die Stufen 5 und 6 werden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung verschiedene Deutschkurse angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Wolter.
Ansprechpartnerin im Falle einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist Frau Zitzke-Klöckner. Sie berät im Auftrag der Schulleitung hinsichtlich der Diagnose und Therapie, gibt Empfehlungen für Fördermaßnahmen und leitet den Förderkurs.
Stand: September 2015
Noch keine Kommentare
Kommentare sind geschlossen.